22.11.2024
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung sowie zu einem Video
PRESSEMITTEILUNG
Erfolgreiche Premiere des Kurses „Brandschutz im Alltag“
Am vergangenen Freitag führte die Freiwillige Feuerwehr Endingen erstmals den Kurs „Brandschutz im Alltag“ durch. Im Feuerwehrhaus Endingen lernten 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem praxisnahen und informativen Programm wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Bränden und Notsituationen.
Der Kurs bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, aktiv mitzumachen und verschiedene Szenarien hautnah zu erleben. Ein Schwerpunkt war die Lebensrettung bei Verkehrsunfällen. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Teilnehmenden, wie sie eine bewusstlose Person aus einem Unfallfahrzeug retten und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten können.
Ein weiterer Programmpunkt widmete sich den Brandgefahren im Haushalt. Dabei wurden Themen wie die korrekte Alarmierung der Feuerwehr, die optimale Platzierung von Rauchmeldern und mögliche Gefahrenquellen im Alltag, etwa brennendes Fett oder unbeaufsichtigtes Kochen, anschaulich behandelt. Die Teilnehmenden erfuhren, wie schnell aus kleinen Missgeschicken gefährliche Situationen entstehen können, und erhielten praktische Tipps zur Vermeidung solcher Risiken.
Besondere Begeisterung löste die praxisnahe Übung aus, bei der die Teilnehmenden in echter Feuerwehrschutzkleidung einen Fettbrand löschen konnten – eine Erfahrung, die Sicherheit im Ernstfall vermittelt. Ein weiteres Highlight war das Training mit handelsüblichen Feuerlöschern. Unter der Anleitung erfahrener Feuerwehrleute hatten die Teilnehmenden die seltene Gelegenheit, ein Übungsfeuer zu löschen und den Umgang mit Feuerlöschern in sicherer Umgebung zu üben.
„Der Kurs war ein voller Erfolg“, fasst die Feuerwehr Endingen zusammen. Das Konzept, das auf der bewährten Brandschutzerziehung an Grundschulen basiert, wurde erfolgreich auf die Erwachsenenbildung übertragen. Aufgrund der großen Nachfrage und der durchweg positiven Rückmeldungen plant die Feuerwehr, den Kurs auch 2025 wieder im Programm der Volkshochschule Nördlicher Kaiserstuhl e.V. anzubieten.
Artikel im Kaiserstühler Wochenbericht